Das Nibelungenlied gehört zu den wichtigsten Erzählungen Deutschlands. Über die Jahrzehnte hat es sich zum Nationalepos empor geschwungen. In der Legende um Siegfried den Drachentöter wird die Heldengeschichte für ein schicksalhaftes Leben erzählt. Im zweiten Teil unserer Serie stellen wir Siegfried von Xanten vor. Sein Weg vom Knaben bis zum strahlenden Held bildet die Grundlage für alle kommenden Ereignisse.
Lass dich von unserer epischen Erzählung ins Reich der Nibelungen entführen. Viel Spaß dabei.
Unseren Kanal kannst du HIER abonnieren.
Kartenset kaufen

In unserer Erzählung stützen wir uns neben dem Nibelungenlied auch auf die Erzählung aus der Edda. Ausserdem haben wir Bezüge zu Richard Wagners Opernepos hergestellt und die einzelnen Handlungsstrenge zu einer einheitlichen Geschichte vereinigt. Hier haben wir euch den Originaltext aus dem Nibelungenlied auf welchem unsere Erzählung basiert. Der Text ist sprachlich schon ins Neudeutsche Übersetzt, da der Alt-Hochsdeutsche Text nur schwer verständlich ist. Das Nibelungenlied wurde in Strophen - auch Aventüren genannt vorgetragen. Vorzugsweise wurde der Text gesungen, weswegen der Text so fragmentarisch wirkt.
Es war einmal ein König,
Ein König wars am Rhein,
Der liebte nichts so wenig
Als Hader, Gram und Pein.
Es grollten seine Degen
Um einen Schatz im Land
Und wären fast erlegen
Vor ihrer eignen Hand.
Da sprach er zu den Edeln:
"Was frommt euch alles Gold,
Wenn ihr mit euern Schedeln
Den Hort erkaufen sollt?
Ein Ende sei der Plage,
Versenkt es in den Rhein:
Bis zu dem jüngsten Tage
Mags da verborgen sein."
Da senkten es die Stolzen
Hinunter in die Flut;
Es ist wohl gar geschmolzen,
Seitdem es da geruht.
Zerronnen in den Wellen
Des Stroms, der drüber rollt,
Läßt es die Trauben schwellen
Und glänzen gleich dem Gold.
Daß doch ein Jeder dächte
Wie dieser König gut,
Auf daß kein Leid ihn brächte
Um seinen hohen Muth.
So senkten wir hinunter
Den Kummer in den Rhein
Und tränken froh und munter
Von seinem goldnen Wein.
II.
Einem Ritter wohlgeboren im schönen Schwabenland
War von dem weisen Könige die Märe wohlbekannt,
Der den Hort versenken ließ in des Rheines Flut:
Wie er ihm nachspüre erwog er lang in seinem Muth.
"Darunter lag von Golde ein Wunschrüthelein;
Wenn ich den Hort erwürbe, mein eigen müst es sein:
Wer Meister wär der Gerte, das ist mir wohl bekannt,
Dem wär sie nicht zu Kaufe um alles kaiserliche Land."
Auf seinem Streitrosse mit Harnisch, Schild und Schwert
Verließ der Heimat Gauen der stolze Degen werth:
Nach Lochheim wollt er reiten bei Worms an dem Rhein,
Wo die Schätze sollten in der Flut begraben sein.
Der werthe Held vertauschte sein ritterlich Gewand
Mit eines Fischers Kleide, den er am Ufer fand,
Den Helm mit dem Barete, sein getreues Ross
Mit einem guten Schifflein, das lustig auf den Wellen floß.
Seine Waffe war das Ruder, die Stange war sein Sper:
So kreuzt er auf den Wellen manch lieben Tag umher
Und fischte nach dem Horte; die Zeit war ihm nicht lang;
Er erholte von der Arbeit sich bei Zechgelag und Gesang.
Um das alte Wormes und tiefer um den Rhein
Bis sich die Berge senken, da wächst ein guter Wein:
Er gleicht so recht an Farbe dem Nibelungengold,
Das in der Flut zerronnen in der Reben Adern rollt.
Den trank er alle Tage, beides, spät und früh,
Wenn er Rast sich gönnte von der Arbeit Müh.
Er war so rein und lauter, er war so hell und gut,
Er stärkte seine Sinne und erhöht' ihm Kraft und Muth.
Auch hört er Märe singen, die sang der Degen nach,
Von Alberich dem Zwerge, der des Hortes pflag,
Von hohem Liebeswerben, von Siegfriedens Tod,
Von Kriemhilds grauser Rache und der Nibelungen Noth.
Da nahm der Degen wieder das Ruder an die Hand
Und forschte nach dem Horte am weingrünen Strand.
Mit Hacken und mit Schaufeln drang er auf den Grund,
Mit Netzen und mit Stangen: ihm wurden Mühsale kund.
Von des Weines Güte empfieng er Kraft genug,
Daß er des Tags Beschwerde wohlgemuth ertrug.
Sein Lied mit stolzer Fülle aus der Kehle drang,
Daß es nachgesungen von allen Bergen wiederklang.
So schifft' er immer weiter zu Thal den grünen Rhein,
Nach dem Horte forschend bei Hochgesang und Wein.
Am großen Loch bei Bingen erst seine Stimme schwoll,
Hei! wie ein starkes Singen an der Lurlei widerscholl!
Doch fand er in der Tiefe vom Golde keine Spur,
Nicht in des Stromes Bette, im Becher blinkt' es nur.
Da sprach der biedre Degen: "Nun leuchtet erst mir ein:
Ich gieng den Hort zu suchen: der große Hort, das ist der Wein.
"Der hat aus alten Zeiten noch bewahrt die Kraft,
Daß er zu großen Thaten erregt die Ritterschaft.
Aus der Berge Schachten stammt sein Feuergeist,
Der den blöden Sänger in hohen Thaten unterweist.
"Er hat aus alten Zeiten mir ein Lied vertraut,
Wie er zuerst der Wogen verborgnen Grund geschaut;
Wie Siegfried ward erschlagen um schnöden Golds Gewinn
Und wie ihr Leid gerochen Kriemhild, die edle Königin.
"Mein Schifflein laß ich fahren, die Gier des Goldes flieht,
Der Hort ward zu Weine, der Wein ward mir zum Lied,
Zum Liede, das man gerne nach tausend Jahren singt
Und das in diesen Tagen von allen Zungen wiederklingt.
"Ich gieng den Hort zu suchen, mein Sang, das ist der Hort,
Es begrub ihn nicht die Welle, er lebt unsterblich fort."
Sein Schifflein ließ er fahren und sang sein Lied im Land:
Das ward vor allen Königen, vor allen Kaisern bekannt.
Laut ward es gesungen im Lande weit und breit,
Hat neu sich aufgeschwungen in dieser späten Zeit.
Nun mögt ihr erst verstehen, ein altgesprochen Wort:
"Das Lied der Nibelungen, das ist der Nibelungenhort."
K. S.
* * * * *
Das Nibelungenlied.
Erstes Abenteuer.
Wie Kriemhilden träumte.
Viel Wunderdinge melden die Mären alter Zeit 1
Von preiswerthen Helden, von großer Kühnheit,
Von Freud und Festlichkeiten, von Weinen und von Klagen,
Von kühner Recken Streiten mögt ihr nun Wunder hören sagen.
Es wuchs in Burgunden solch edel Mägdelein, 2
Daß in allen Landen nichts Schönres mochte sein.
Kriemhild war sie geheißen, und ward ein schönes Weib,
Um die viel Degen mussten verlieren Leben und Leib.
Die Minnigliche lieben brachte Keinem Scham; 3
Um die viel Recken warben, Niemand war ihr gram.
Schön war ohne Maßen die edle Maid zu schaun;
Der Jungfrau höfsche Sitte wär eine Zier allen Fraun.
Es pflegten sie drei Könige edel und reich, 4
Gunther und Gernot, die Recken ohne Gleich,
Und Geiselher der junge, ein auserwählter Degen;
Sie war ihre Schwester, die Fürsten hatten sie zu pflegen.
Die Herren waren milde, dazu von hohem Stamm, 5
Unmaßen kühn nach Kräften, die Recken lobesam.
Nach den Burgunden war ihr Land genannt;
Sie schufen starke Wunder noch seitdem in Etzels Land.
In Worms am Rheine wohnten die Herrn in ihrer Kraft. 6
Von ihren Landen diente viel stolze Ritterschaft
Mit rühmlichen Ehren all ihres Lebens Zeit,
Bis jämmerlich sie starben durch zweier edeln Frauen Streit.
Ute hieß ihre Mutter, die reiche Königin, 7
Und Dankrat ihr Vater, der ihnen zum Gewinn
Das Erbe ließ im Tode, vordem ein starker Mann,
Der auch in seiner Jugend großer Ehren viel gewann.
Die drei Könge waren, wie ich kund gethan, 8
Stark und hohen Muthes; ihnen waren unterthan
Auch die besten Recken, davon man hat gesagt,
Von großer Kraft und Kühnheit, in allen Streiten unverzagt.
Das war von Tronje Hagen, und der Bruder sein, 9
Dankwart der Schnelle, von Metz Herr Ortewein,
Die beiden Markgrafen Gere und Eckewart,
Volker von Alzei, an allen Kräften wohlbewahrt,
Rumold der Küchenmeister, ein theuerlicher Degen, 10
Sindold und Hunold: die Herren musten pflegen
Des Hofes und der Ehren, den Köngen unterthan.
Noch hatten sie viel Recken, die ich nicht alle nennen kann.
Dankwart war Marschall; so war der Neffe sein 11
Truchseß des Königs, von Metz Herr Ortewein.
Sindold war Schenke, ein waidlicher Degen,
Und Kämmerer Hunold: sie konnten hoher Ehren pflegen.
Von des Hofes Ehre von ihrer weiten Kraft, 12
Von ihrer hohen Würdigkeit und von der Ritterschaft,
Wie sie die Herren übten mit Freuden all ihr Leben,
Davon weiß wahrlich Niemand euch volle Kunde zu geben.
In ihren hohen Ehren träumte Kriemhilden, 13
Sie zög einen Falken, stark-, schön- und wilden;
Den griffen ihr zwei Aare, daß sie es mochte sehn:
Ihr konnt auf dieser Erde größer Leid nicht geschehn.
Sie sagt' ihrer Mutter den Traum, Frau Uten: 14
Die wust ihn nicht zu deuten als so der guten:
"Der Falke, den du ziehest, das ist ein edler Mann:
Ihn wolle Gott behüten, sonst ist es bald um ihn gethan."
"Was sagt ihr mir vom Manne, vielliebe Mutter mein? 15
Ohne Reckenminne will ich immer sein;
So schön will ich verbleiben bis an meinen Tod,
Daß ich von Mannesminne nie gewinnen möge Noth."
"Verred es nicht so völlig," die Mutter sprach da so, 16
"Sollst du je auf Erden von Herzen werden froh,
Das geschieht von Mannesminne: du wirst ein schönes Weib,
Will Gott dir noch vergönnen eines guten Ritters Leib."
"Die Rede laßt bleiben, vielliebe Mutter mein. 17
Es hat an manchen Weiben gelehrt der Augenschein,
Wie Liebe mit Leide am Ende gerne lohnt;
Ich will sie meiden beide, so bleib ich sicher verschont!"
Kriemhild in ihrem Muthe hielt sich von Minne frei. 18
So lief noch der guten manch lieber Tag vorbei,
Daß sie Niemand wuste, der ihr gefiel zum Mann,
Bis sie doch mit Ehren einen werthen Recken gewann.
Das war derselbe Falke, den jener Traum ihr bot, 19
Den ihr beschied die Mutter. Ob seinem frühen Tod
Den nächsten Anverwandten wie gab sie blutgen Lohn!
Durch dieses Einen Sterben starb noch mancher Mutter Sohn.
* * * * *
Zweites Abenteuer.
Von Siegfrieden.
Da wuchs im Niederlande eines edeln Königs Kind, 20
Siegmund hieß sein Vater, die Mutter Siegelind,
In einer mächtgen Veste, weithin wohlbekannt,
Unten am Rheine, Xanten war sie genannt.
Ich sag euch von dem Degen, wie so schön er ward. 21
Er war vor allen Schanden immer wohl bewahrt.
Stark und hohes Namens ward bald der kühne Mann:
Hei! was er großer Ehren auf dieser Erde gewann!
Siegfried ward geheißen der edle Degen gut. 22
Er erprobte viel der Recken in hochbeherztem Muth.
Seine Stärke führt' ihn in manches fremde Land:
Hei! was er schneller Degen bei den Burgunden fand!
Bevor der kühne Degen voll erwuchs zum Mann, 23
Da hatt er solche Wunder mit seiner Hand gethan,
Davon man immer wieder singen mag und sagen;
Wir müßen viel verschweigen von ihm in heutigen Tagen.
In seinen besten Zeiten, bei seinen jungen Tagen 24
Mochte man viel Wunder von Siegfrieden sagen,
Wie Ehr an ihm erblühte und wie schön er war zu schaun:
Drum dachten sein in Minne viel der waidlichen Fraun.
Man erzog ihn mit dem Fleiße, wie ihm geziemend war; 25
Was ihm Zucht und Sitte der eigne Sinn gebar!
Das ward noch eine Zierde für seines Vaters Land,
Daß man zu allen Dingen ihn so recht herrlich fand.
Er war nun so erwachsen, mit an den Hof zu gehn. 26
Die Leute sahn ihn gerne; viel Fraun und Mädchen schön
Wünschten wohl, er käme dahin doch immerdar;
Hold waren ihm gar viele, des ward der Degen wohl gewahr.
Selten ohne Hüter man reiten ließ das Kind. 27
Mit Kleidern hieß ihn zieren seine Mutter Siegelind;
Auch pflegten sein die Weisen, denen Ehre war bekannt:
Drum möcht er wohl gewinnen so die Leute wie das Land,
Nun war er in der Stärke, daß er wohl Waffen trug: 28
Wes er dazu bedurfte, des gab man ihm genug.
Schon sann er zu werben um manches schöne Kind;
Die hätten wohl mit Ehren den schönen Siegfried geminnt.
Da ließ sein Vater Siegmund kund thun seinem Lehn, 29
Mit lieben Freunden woll er ein Hofgelag begehn.
Da brachte man die Märe in andrer Könge Land.
Den Heimischen und Gästen gab er Ross und Gewand.
Wen man finden mochte, der nach der Eltern Art 30
Ritter werden sollte, die edeln Knappen zart
Lud man nach dem Lande zu der Lustbarkeit,
Wo sie das Schwert empfiengen mit Siegfried zu gleicher Zeit.
Man mochte Wunder sagen von dem Hofgelag. 31
Siegmund und Siegelind gewannen an dem Tag
Viel Ehre durch die Gaben, die spendet' ihre Hand:
Drum sah man viel der Fremden zu ihnen reiten in das Land.
Vierhundert Schwertdegen sollten gekleidet sein 32
Mit dem jungen Könige. Manch schönes Mägdelein
Sah man am Werk geschäftig: ihm waren alle hold.
Viel edle Steine legten die Frauen da in das Gold,
Die sie mit Borten wollten auf die Kleider nähn 33
Den jungen stolzen Recken; das muste so ergehn.
Der Wirth ließ Sitze bauen für manchen kühnen Mann
Zu der Sonnenwende, wo Siegfried Ritters Stand gewann.
Da gieng zu einem Münster mancher reiche Knecht 34
Und viel der edeln Ritter. Die Alten thaten recht,
Daß sie den Jungen dienten, wie ihnen war geschehn,
Sie hatten Kurzweile und freuten sich es zu sehn.
Als man da Gott zu Ehren eine Messe sang, 35
Da hub sich von den Leuten ein gewaltiger Drang,
Da sie zu Rittern wurden dem Ritterbrauch gemäß
Mit also hohen Ehren, so leicht nicht wieder geschähs.
Sie eilten, wo sie fanden geschirrter Rosse viel. 36
Da ward in Siegmunds Hofe so laut das Ritterspiel,
Daß man ertosen hörte Pallas und Saal.
Die hochbeherzten Degen begannen fröhlichen Schall.
Von Alten und von Jungen mancher Stoß erklang, 37
Daß der Schäfte Brechen in die Lüfte drang.
Die Splitter sah man fliegen bis zum Saal hinan.
Die Kurzweile sahen die Fraun und Männer mit an.
Der Wirth bat es zu laßen. Man zog die Rosse fort; 38
Wohl sah man auch zerbrochen viel starke Schilde dort
Und viel der edeln Steine auf das Gras gefällt
Von des lichten Schildes Spangen: die hatten Stöße zerschellt.
Da setzten sich die Gäste, wohin man ihnen rieth, 39
zu Tisch, wo von Ermüdung viel edle Kost sie schied
Und Wein der allerbeste, des man die Fülle trug.
Den Heimischen und Fremden bot man Ehren da genug.
So viel sie Kurzweile gefunden all den Tag, 40
Das fahrende Gesinde doch keiner Ruhe pflag:
Sie dienten um die Gabe, die man da reichlich fand;
Ihr Lob ward zur Zierde König Siegmunds ganzem Land.
Da ließ der Fürst verleihen Siegfried, dem jungen Mann, 41
Das Land und die Burgen, wie sonst er selbst gethan.
Seinen Schwertgenoßen gab er mit milder Hand:
So freute sie die Reise, die sie geführt in das Land.
Das Hofgelage währte bis an den siebten Tag. 42
Sieglind die reiche der alten Sitte pflag,
Daß sie dem Sohn zu Liebe vertheilte rothes Gold:
Sie könnt es wohl verdienen, daß ihm die Leute waren hold.
Da war zuletzt kein armer Fahrender mehr im Land. 43
Ihnen stoben Kleider und Rosse von der Hand,
Als hätten sie zu leben nicht mehr denn einen Tag.
Man sah nie Ingesinde, das so großer Milde pflag.
Mit preiswerthen Ehren zergieng die Lustbarkeit. 44
Man hörte wohl die Reichen sagen nach der Zeit,
Daß sie dem Jungen gerne wären unterthan;
Das begehrte nicht Siegfried, dieser waidliche Mann.
So lange sie noch lebten, Siegmund und Siegelind, 45
Wollte nicht Krone tragen der beiden liebes Kind;
Doch wollt er herrlich wenden alle die Gewalt,
Die in den Landen fürchtete der Degen kühn und wohlgestalt.
Ihn durfte Niemand schelten: seit er die Waffen nahm, 46
Pflag er der Ruh nur selten, der Recke lobesam.
Er suchte nur zu streiten und seine starke Hand
Macht' ihn zu allen Zeiten in fremden Reichen wohlbekannt.
* * * * *
Drittes Abenteuer.
Wie Siegfried nach Worms kam.
Den Herrn beschwerte selten irgend ein Herzeleid. 47
Er hörte Kunde sagen, wie eine schöne Maid
Bei den Burgunden wäre, nach Wünschen wohlgethan,
Von der er bald viel Freuden und auch viel Leides gewann.
Von ihrer hohen Schöne vernahm man weit und breit, 48
Und auch ihr Hochgemüthe ward zur selben Zeit
Bei der Jungfrauen den Helden oft bekannt:
Das ladete der Gäste viel in König Gunthers Land.
So viel um ihre Minne man Werbende sah, 49
Kriemhild in ihrem Sinne sprach dazu nicht Ja,
Daß sie einen wollte zum geliebten Mann:
Er war ihr noch gar fremde, dem sie bald ward unterthan.
Dann sann auf hohe Minne Sieglindens Kind: 50
All der Andern Werben war wider ihn ein Wind.
Er mochte wohl verdienen ein Weib so auserwählt:
Bald ward die edle Kriemhild dem kühnen Siegfried vermählt.
Ihm riethen seine Freunde und Die in seinem Lehn, 51
Hab er stäte Minne sich zum Ziel ersehn,
So soll er werben, daß er sich der Wahl nicht dürfe schämen.
Da sprach der edle Siegfried: "So will ich Kriemhilden nehmen,
"Die edle Königstochter von Burgundenland, 52
Um ihre große Schöne. Das ist mir wohl bekannt,
Kein Kaiser sei so mächtig, hätt er zu frein im Sinn,
Dem nicht zum minnen ziemte diese reiche Königin."
Solche Märe hörte der König Siegmund. 53
Es sprachen seine Leute: also ward ihm kund
Seines Kindes Wille. Es war ihm höchlich leid,
Daß er werben wolle um diese herrliche Maid.
Es erfuhr es auch die Königin, die edle Siegelind: 54
Die muste große Sorge tragen um ihr Kind,
Weil sie wohl Gunthern kannte und Die in seinem Heer
Die Werbung dem Degen zu verleiden fliß man sich sehr.
Da sprach der kühne Siegfried: "Viel lieber Vater mein, 55
Ohn edler Frauen Minne wollt ich immer sein,
Wenn ich nicht werben dürfte nach Herzensliebe frei."
Was Jemand reden mochte, so blieb er immer dabei.
"Ist dir nicht abzurathen," der König sprach da so, 56
"So bin ich deines Willens von ganzem Herzen froh
Und will dirs fügen helfen, so gut ich immer kann;
Doch hat der König Gunther manchen hochfährtgen Mann.
"Und wär es anders Niemand als Hagen der Degen, 57
Der kann im Übermuthe wohl der Hochfahrt pflegen,
So daß ich sehr befürchte, es mög uns werden leid,
Wenn wir werben wollen um diese herrliche Maid."
"Wie mag uns das gefährden!" hub da Siegfried an: 58
"Was ich mir im Guten da nicht erbitten kann,
Will ich schon sonst erwerben mit meiner starken Hand,
Ich will von ihm erzwingen so die Leute wie das Land."
"Leid ist mir deine Rede," sprach König Siegmund, 59
"Denn würde diese Märe dort am Rheine kund,
Du dürftest nimmer reiten in König Gunthers Land.
Gunther und Gernot die sind mir lange bekannt.
"Mit Gewalt erwerben kann Niemand die Magd," 60
Sprach der König Siegmund, "das ist mir wohl gesagt;
Willst du jedoch mit Recken reiten in das Land,
Die Freunde, die wir haben, die werden eilends besandt."
"So ist mir nicht zu Muthe," fiel ihm Siegfried ein, 61
"Daß mir Recken sollten folgen an den Rhein
Einer Heerfahrt willen: das wäre mir wohl leid,
Sollt ich damit erzwingen diese herrliche Maid.
"Ich will sie schon erwerben allein mit meiner Hand. 62
Ich will mit zwölf Gesellen in König Gunthers Land;
Dazu sollt ihr mir helfen, Vater Siegmund."
Da gab man seinen Degen zu Kleidern grau und auch bunt.
Da vernahm auch diese Märe seine Mutter Siegelind; 63
Sie begann zu trauern um ihr liebes Kind:,
Sie bangt' es zu verlieren durch Die in Gunthers Heer.
Die edle Königstochter weinte darüber sehr.
Siegfried der Degen gieng hin, wo er sie sah. 64
Wider seine Mutter gütlich sprach er da:
"Frau, ihr sollt nicht weinen um den Willen mein:
Wohl will ich ohne Sorgen vor allen Weiganden sein.
"Nun helft mir zu der Reise nach Burgundenland, 65
Daß mich und meine Recken ziere solch Gewand,
Wie so stolze Degen mit Ehren mögen tragen:
Dafür will ich immer den Dank von Herzen euch sagen."
"Ist dir nicht abzurathen," sprach Frau Siegelind, 66
So helf ich dir zur Reise, mein einziges Kind,
Mit den besten Kleidern, die je ein Ritter trug,
Dir und deinen Degen: ihr sollt der haben genug."
Da neigte sich ihr dankend Siegfried der junge Mann. 67
Er sprach: "Nicht mehr Gesellen nehm ich zur Fahrt mir an
Als der Recken zwölfe: verseht die mit Gewand.
Ich möchte gern erfahren, wie's um Kriemhild sei bewandt."
Da saßen schöne Frauen über Nacht und Tag, 68
Daß ihrer selten Eine der Muße eher pflag,
Bis sie gefertigt hatten Siegfriedens Staat.
Er wollte seiner Reise nun mit nichten haben Rath.
Sein Vater hieß ihm zieren sein ritterlich Gewand, 69
Womit er räumen wollte König Siegmunds Land.
Ihre lichten Panzer die wurden auch bereit
Und ihre festen Helme, ihre Schilde schön und breit.
Nun sahen sie die Reise zu den Burgunden nahn. 70
Um sie begann zu sorgen beides, Weib und Mann,
Ob sie je wiederkommen sollten in das Land.
Sie geboten aufzusäumen die Waffen und das Gewand.
Schön waren ihre Rosse, ihr Reitzeug goldesroth; 71
Wenn wer sich höher dauchte, so war es ohne Noth,
Als der Degen Siegfried und Die ihm unterthan.
Nun hielt er um Urlaub zu den Burgunden an.
Den gaben ihm mit Trauern König und Königin. 72
Er tröstete sie beide mit minniglichem Sinn
Und sprach: "Ihr sollt nicht weinen um den Willen mein:
Immer ohne Sorgen mögt ihr um mein Leben sein."
Es war leid den Recken, auch weinte manche Maid; 73
Sie ahnten wohl im Herzen, daß sie es nach der Zeit
Noch schwer entgelten müsten durch lieber Freunde Tod.
Sie hatten Grund zu klagen, es that ihnen wahrlich Noth.
Am siebenten Morgen zu Worms an den Strand 74
Ritten schon die Kühnen; all ihr Gewand
War von rothem Golde, ihr Reitzeug wohlbestellt;
Ihnen giengen sanft die Rosse, die sich da Siegfried gesellt.
Neu waren ihre Schilde, licht dazu und breit, 75
Und schön ihre Helme, als mit dem Geleit
Siegfried der kühne ritt in Gunthers Land.
Man ersah an Helden nie mehr so herrlich Gewand.
Der Schwerter Enden giengen nieder auf die Sporen; 76
Scharfe Spere führten die Ritter auserkoren.
Von zweier Spannen Breite war, welchen Siegfried trug;
Der hatt an seinen Schneiden grimmer Schärfe genug.
Goldfarbne Zäume führten sie an der Hand; 77
Der Brustriem war von Seide: so kamen sie ins Land.
Da gafften sie die Leute allenthalben an:
Gunthers Mannen liefen sie zu empfangen heran.
Die hochbeherzten Recken, Ritter so wie Knecht, 78
Liefen den Herrn entgegen, so war es Fug und Recht,
Und begrüßten diese Gäste in ihrer Herren Land;
Die Pferde nahm man ihnen und die Schilde von der Hand.
Da wollten sie die Rosse ziehn zu ihrer Rast; 79
Da sprach aber Siegfried alsbald, der kühne Gast:
"Laßt uns noch die Pferde stehen kurze Zeit:
Wir reiten bald von hinnen; dazu bin ich ganz bereit.
"Man soll uns auch die Schilde nicht von dannen tragen; 80
Wo ich den König finde, kann mir das Jemand sagen,
Gunther den reichen aus Burgundenland?"
Da sagt' es ihm Einer, dem es wohl war bekannt.
"Wollt ihr den König finden, das mag gar leicht geschehn: 81
In jenem weiten Saale hab ich ihn gesehn
Unter seinen Helden; da geht zu ihm hinan,
So mögt ihr bei ihm finden manchen herrlichen Mann."
Nun waren auch die Mären dem König schon gesagt, 82
Daß auf dem Hofe wären Ritter unverzagt:
Sie führten lichte Panzer und herrlich Gewand;
Sie erkenne Niemand in der Burgunden Land.
Den König nahm es Wunder, woher gekommen sei'n 83
Die herrlichen Recken im Kleid von lichtem Schein
Und mit so guten Schilden, so neu und so breit;
Das ihm das Niemand sagte, das war König Gunthern leid.
Zur Antwort gab dem König von Metz Herr Ortewein; 84
Stark und kühnes Muthes mocht er wohl sein:
"Da wir sie nicht erkennen, so heißt Jemand gehn
Nach meinem Oheim Hagen: dem sollt ihr sie laßen sehn.
"Ihm sind wohl kund die Reiche und alles fremde Land; 85
Erkennt er die Herren, das macht er uns bekannt."
Der König ließ ihn holen und Die in seinem Lehn:
Da sah man ihn herrlich mit Recken hin zu Hofe gehn.
Warum nach ihm der König, frug Hagen da, geschickt? 86
"Es werden fremde Degen in meinem Haus erblickt,
Die Niemand mag erkennen: habt ihr in fremdem Land
Sie wohl schon gesehen? das macht mir, Hagen bekannt."
"Das will ich," sprach Hagen. Zum Fenster schritt er drauf, 87
Da ließ er nach den Gästen den Augen freien Lauf.
Wohl gefiel ihm ihr Geräthe und all ihr Gewand;
Doch waren sie ihm fremde in der Burgunden Land.
Er sprach, woher die Recken auch kämen an den Rhein, 88
Es möchten selber Fürsten oder Fürstenboten sein.
"Schön sind ihre Rosse und ihr Gewand ist gut;
Von wannen sie auch ritten, es sind Helden hochgemuth."
Also sprach da Hagen: "Soviel ich mag verstehn, 89
Hab ich gleich im Leben Siegfrieden nie gesehn,
So will ich doch wohl glauben, wie es damit auch steht,
Daß er es sei, der Degen, der so herrlich dorten geht.
"Er bringt neue Mären her in dieses Land: 90
Die kühnen Nibelungen schlug des Helden Hand,
Die reichen Königssöhne Schilbung und Nibelung;
Er wirkte große Wunder mit des starken Armes Schwung.
"Als der Held alleine ritt aller Hülfe bar, 91
Fand er an einem Berge, so hört ich immerdar,
Bei König Niblungs Horte manchen kühnen Mann;
Sie waren ihm gar fremde, bis er hier die Kunde gewann.
"Der Hort König Nibelungs ward hervorgetragen 92
Aus einem hohlen Berge: nun hört Wunder sagen,
Wie ihn theilen wollten Die Niblung unterthan.
Das sah der Degen Siegfried, den es zu wundern begann.
"So nah kam er ihnen, daß er die Helden sah 93
Und ihn die Degen wieder. Der Eine sagte da:
"Hier kommt der starke Siegfried, der Held aus Niederland."
Seltsame Abenteuer er bei den Nibelungen fand.
"Den Recken wohl empfiengen Schilbung und Nibelung. 94
Einhellig baten die edeln Fürsten jung,
Daß ihnen theilen möchte den Schatz der kühne Mann:
Das begehrten sie, bis endlich ers zu geloben begann.
"Er sah so viel Gesteines, wie wir hören sagen, 95
Hundert Leiterwagen die möchten es nicht tragen,
Noch mehr des rothen Goldes von Nibelungenland:
Das Alles sollte theilen des kühnen Siegfriedes Hand.
"Sie gaben ihm zum Lohne König Niblungs Schwert: 96
Da wurden sie des Dienstes gar übel gewährt,
Den ihnen leisten sollte Siegfried der Degen gut.
Er könnt es nicht vollbringen: sie hatten zornigen Muth.
"So must er ungetheilet die Schätze laßen stehn. 97
Da bestanden ihn die Degen in der zwei Könge Lehn:
Mit ihres Vaters Schwerte, das Balmung war genannt,
Stritt ihnen ab der Kühne den Hort und Nibelungenland
"Da hatten sie zu Freunden kühne zwölf Mann, 98
Die starke Riesen waren: was konnt es sie verfahn?
Die erschlug im Zorne Siegfriedens Hand
Und siebenhundert Recken zwang er vom Nibelungenland.
"Mit dem guten Schwerte, geheißen Balmung. 99
Vom Schrecken überwältigt war mancher Degen jung
Zumal vor dem Schwerte und vor dem kühnen Mann:
Das Land mit den Burgen machten sie ihm unterthan.
"Dazu die reichen Könige die schlug er beide todt. 100
Er kam durch Albrichen darauf in große Noth:
Der wollte seine Herren rächen allzuhand,
Eh er die große Stärke noch an Siegfrieden fand.
"Mit Streit bestehen konnt ihn da nicht der starke Zwerg. 101
Wie die wilden Leuen liefen sie an den Berg,
Wo er die Tarnkappe Albrichen abgewann:
Da war des Hortes Meister Siegfried der schreckliche Mann.
"Die sich getraut zu fechten, die lagen all erschlagen. 102
Den Schatz ließ er wieder nach dem Berge tragen,
Dem ihn entnommen hatten Die Niblung unterthan.
Alberich der starke das Amt des Kämmrers gewann.
"Er must ihm Eide schwören, er dien ihm als sein Knecht, 103
Zu aller Art Diensten ward er ihm gerecht."
So sprach von Tronje Hagen: "Das hat der Held gethan;
Also große Kräfte nie mehr ein Recke gewann.
"Noch ein Abenteuer ist mir von ihm bekannt: 104
Einen Linddrachen schlug des Helden Hand;
Als er im Blut sich badete, ward hörnern seine Haut.
So versehrt ihn keine Waffe: das hat man oft an ihm geschaut.
"Man soll ihn wohl empfangen, der beste Rath ist das, 105
Damit wir nicht verdienen des schnellen Recken Haß.
Er ist so kühnes Sinnes, man seh ihn freundlich an:
Er hat mit seinen Kräften so manche Wunder gethan."
Da sprach der mächtge König: "Gewiss, du redest wahr: 106
Nun sieh, wie stolz er dasteht vor des Streits Gefahr,
Dieser kühne Degen und Die in seinem Lehn!
Wir wollen ihm entgegen hinab zu dem Recken gehn."
"Das mögt ihr," sprach da Hagen, "mit allen Ehren schon: 107
Er ist von edelm Stamme eines reichen Königs Sohn;
Auch hat er die Gebäre, mich dünkt, beim Herren Christ,
Es sei nicht kleine Märe, um die er hergeritten ist."
Da sprach der Herr des Landes: "Nun sei er uns willkommen. 108
Er ist kühn und edel, das hab ich wohl vernommen;
Des soll er auch genießen im Burgundenland."
Da gieng der König Gunther hin, wo er Siegfrieden fand.
Der Wirth und seine Recken empfiengen so den Mann, 109
Daß wenig an dem Gruße gebrach, den er gewann;
Des neigte sich vor ihnen der Degen ausersehn
In großen Züchten sah man ihn mit seinen Recken stehn.
"Mich wundert diese Märe," sprach der Wirth zuhand, 110
"Von wannen, edler Siegfried, ihr kamt in dieses Land
Oder was ihr wollet suchen zu Worms an dem Rhein?"
Da sprach der Gast zum König: "Das soll euch unverhohlen sein.
"Ich habe sagen hören in meines Vaters Land, 111
An euerm Hofe wären, das hätt ich gern erkannt,
Die allerkühnsten Recken, so hab ich oft vernommen,
Die je gewann ein König: darum bin ich hieher gekommen.
"So hör ich auch euch selber viel Mannheit zugestehn, 112
Man habe keinen König noch je so kühn gesehn.
Das rühmen viel der Leute in all diesem Land;
Nun kann ichs nicht verwinden, bis ich die Wahrheit befand.
"Ich bin auch ein Recke und soll die Krone tragen: 113
Ich möcht es gerne fügen, daß sie von mir sagen,
Daß ich mit Recht besäße die Leute wie das Land.
Mein Haupt und meine Ehre setz ich dawider zu Pfand.
Wenn ihr denn so kühn seid, wie euch die Sage zeiht, 114
So frag ich nicht, ists Jemand lieb oder leid:
Ich will von euch erzwingen, was euch angehört,
Das Land und die Burgen unterwerf ich meinem Schwert."
Der König war verwundert und all sein Volk umher, 115
Als sie vernahmen sein seltsam Begehr,
Daß er ihm zu nehmen gedächte Leut und Land.
Das hörten seine Degen, die wurden zornig zuhand.
"Wie sollt ich das verdienen," sprach Gunther der Degen, 116
Wes mein Vater lange mit Ehren durfte pflegen,
Daß wir das verlören durch Jemands Überkraft?
Das wäre schlecht bewiesen, daß wir auch pflegen Ritterschaft!"
"Ich will davon nicht laßen," fiel ihm der Kühne drein, 117
"Von deinen Kräften möge dein Land befriedet sein,
Ich will es nun verwalten; doch auch das Erbe mein,
Erwirbst du es durch Stärke, es soll dir unterthänig sein.
"Dein Erbe wie das meine wir schlagen gleich sie an, 118
Und wer von uns den Andern überwinden kann,
Dem soll es alles dienen, die Leute wie das Land."
Dem widersprach da Hagen und mit ihm Gernot zuhand.
"So stehn uns nicht die Sinne," sprach da Gernot, 119
"Nach neuen Lands Gewinne, daß Jemand sollte todt
Vor Heldeshänden liegen: reich ist unser Land,
Das uns mit Recht gehorsamt, zu Niemand beßer bewandt."
In grimmigem Muthe standen da die Freunde sein. 120
Da war auch darunter von Metz Herr Ortewein.
Der Sprach: "Die Sühne ist mir von Herzen leid:
Euch ruft der starke Siegfried ohn allen Grund in den Streit.
"Wenn ihr und eure Brüder ihm auch nicht steht zur Wehr, 121
Und ob er bei sich führte ein ganzes Königsheer,
So wollt ichs doch erstreiten, daß der starke Held
Also hohen Übermuth, wohl mit Recht bei Seite stellt."
Darüber zürnte mächtig der Held von Niederland: 122
"Nicht wider mich vermeßen darf sich deine Hand:
Ich bin ein reicher König, du bist in Königs Lehn;
Deiner zwölfe dürften mich nicht im Streite bestehn."
Nach Schwertern rief da heftig von Metz Herr Ortewein: 123
Er durfte Hagens Schwestersohn von Tronje wahrlich sein;
Daß er so lang geschwiegen, das war dem König leid.
Da sprach zum Frieden Gernot, ein Ritter kühn und allbereit.
"Laßt euer Zürnen bleiben," hub er zu Ortwein an, 124
"Uns hat der edle Siegfried noch solches nicht gethan;
Wir scheiden es in Güte wohl noch, das rath ich sehr,
Und haben ihn zum Freunde; es geziemt uns wahrlich mehr."
Da sprach der starke Hagen "Uns ist billig leid 125
und all euern Degen, daß er je zum Streit
an den Rhein geritten: was ließ er das nicht sein?
So übel nie begegnet wären ihm die Herren mein."
Da sprach wieder Siegfried, der kraftvolle Held: 126
"Wenn euch, was ich gesprochen, Herr Hagen, missfällt,
So will ich schauen laßen, wie noch die Hände mein
Gedenken so gewaltig bei den Burgunden zu sein."
"Das hoff ich noch zu wenden," sprach da Gernot. 127
Allen seinen Degen zu reden er verbot
In ihrem Übermuthe, was ihm wäre leid.
Da gedacht auch Siegfried an die viel herrliche Maid.
"Wie geziemt' uns mit euch zu streiten?" sprach wieder Gernot 128
"Wie viel dabei der Helden auch fielen in den Tod,
Wenig Ehre brächt uns so ungleicher Streit."
Die Antwort hielt da Siegfried, König Siegmunds Sohn, bereit:
Warum zögert Hagen und auch Ortewein, 129
Daß er nicht zum Streite eilt mit den Freunden sein,
Deren er so manchen bei den Burgunden hat?"
Sie blieben Antwort schuldig, das war Gernotens Rath.
"Ihr sollt uns willkommen sein," sprach Geiselher das Kind, 130
"Und eure Heergesellen, die hier bei euch find:
Wir wollen gern euch dienen, ich und die Freunde mein."
Da hieß man den Gästen schenken König Gunthers Wein.
Da sprach der Wirth des Landes: "Alles, was uns gehört, 131
Verlangt ihr es in Ehren, das sei euch unverwehrt;
Wir wollen mit euch theilen unser Gut und Blut."
Da ward dem Degen Siegfried ein wenig sanfter zu Muth.
Da ließ man ihnen wahren all ihr Wehrgewand; 132
Man suchte Herbergen, die besten, die man fand:
Siegfriedens Knappen schuf man gut Gemach.
Man sah den Fremdling gerne in Burgundenland hernach.
Man bot ihm große Ehre darauf in manchen Tagen, 133
Mehr zu tausend Malen, als ich euch könnte sagen;
Das hatte seine Kühnheit verdient, das glaubt fürwahr.
Ihn sah wohl selten Jemand, der ihm nicht gewogen war.
Flißen sich der Kurzweil die Könge und ihr Lehn, 134
So war er stäts der Beste, was man auch ließ geschehn.
Es konnt ihm Niemand folgen, so groß war seine Kraft,
Ob sie den Stein warfen oder schoßen den Schaft.
Nach höfscher Sitte ließen sich auch vor den Fraun 135
Der Kurzweile pflegend die kühnen Ritter schaun:
Da sah man stäts den Helden gern von Niederland;
Er hatt auf hohe Minne seine Sinne gewandt.
Die schönen Fraun am Hofe erfragten Märe, 136
Wer der stolze fremde Recke wäre.
"Er ist so schön gewachsen, so reich ist sein Gewand!"
Da sprachen ihrer Viele: "Das ist der Held von Niederland."
Was man beginnen wollte, er war dazu bereit; 137
Er trug in seinem Sinne eine minnigliche Maid,
Und auch nur ihn die Schöne, die er noch nie gesehn,
Und die sich doch viel Gutes von ihm schon heimlich versehn.
Wenn man auf dem Hofe das Waffenspiel begann, 138
Ritter so wie Knappen, immer sah es an
Kriemhild aus den Fenstern, die Königstochter hehr;
Keiner andern Kurzweil hinfort bedurfte sie mehr.
Und wüst er, daß ihn sähe, die er im Herzen trug, 139
Davon hätt er Kurzweil immerdar genug.
Ersähn sie seine Augen, ich glaube sicherlich,
Keine andre Freude hier auf Erden wünscht' er sich.
Wenn er bei den Recken auf dem Hofe stand, 140
Wie man noch zur Kurzweil pflegt in allem Land,
Wie stand dann so minniglich das Sieglindenkind,
Daß manche Frau ihm heimlich war von Herzen hold gesinnt.
Er gedacht auch manchmal: "Wie soll das geschehn, 141
Daß ich das edle Mägdlein mit Augen möge sehn,
Die ich von Herzen minne, wie ich schon längst gethan?
Die ist mir noch gar fremde; mit Trauern denk ich daran."
So oft die reichen Könige ritten in ihr Land, 142
So musten auch die Recken mit ihnen all zur Hand.
Auch Siegfried ritt mit ihnen: das war der Frauen leid;
Er litt von ihrer Minne auch Beschwer zu mancher Zeit.
So wohnt' er bei den Herren, das ist alles wahr, 143
In König Gunthers Lande völliglich ein Jahr,
Daß er die Minnigliche in all der Zeit nicht sah,
Durch die ihm bald viel Liebes und auch viel Leides geschah.